Gemeinsam bauen und wohnen heißt für uns auch Ideen, Zeit und Dinge teilen, für sich und mit anderen sein, offen handeln, respektvoll streiten und gemeinsam feiern. Mit unserem Projekt wollen wir über Alters-, Einkommens- und Interessengrenzen hinweg eine gemeinschaftliche und vielfältige Lebenswelt schaffen – mit dem Ziel: Gemeinschaft und Vielfalt leben.
Zusammen mit dem Architekturbüro Alte Windkunst planen wir für das Thomaskapellengelände in Bonn-Bad Godesberg, Plitterdorf ein barrierefreies, energieeffizientes und genossenschaftlich organisiertes Haus mit ca. 36 Wohnungen unterschiedlicher Größe für Mehrgenerationenwohnen und einer WohnPflegeGemeinschaft für 9-12 Menschen. Dazu Gemeinschaftsräume, ein Büro, ein Gästezimmer und eine Fahrradgarage.

Es ist uns wichtig, bezahlbare Wohnungen für Familien, Paare und Singles zu schaffen. Als genossenschaftlich organisierte Gemeinschaft werden wir unsere Wohnungen dem Mietenwahnsinn auf dem Immobilienmarkt entziehen. Unsere Mieten werden stabil bleiben! Darüber hinaus sind ca. 50% aller Wohnungen sozial gebunden und können mit Wohnberechtigungsschein (WBS) vergünstigt bewohnt werden. Selbstbestimmt übernehmen wir selbst Planung, Finanzierung und Organisation des Wohnprojekts. Wir werden als WohnWerk die zweite Hausgemeinschaft der Mühlenbach eG (vormals Villa Emma eG), die 2009 gegründet wurde.
Wir streben eine ökologische und möglichst ressourcenschonende Lebensweise an, die bereits beim Bau des Hauses beginnen wird. So planen wir ein Energie-Null-Haus mit höchstmöglichen Energieeffizienz-Standard, Gründach und Photovoltaik-Anlage. Für unsere täglichen Wege haben wir ein Mobilitätskonzept entwickelt, das auf Fahrradfahren, ÖPNV, Zufußgehen und Carsharing basiert. In unserem Alltag möchten wir so viel teilen wie möglich.
Barrierefreiheit ist für uns ein wichtiges Planungsziel und wird bei unserer Bauplanung immer mitgedacht. Jede:r kann über eine Rampe in das Haus gelangen und dort mit einem großen Aufzug die Etagen wechseln. Die einzelnen Etagenwohnungen sind von außen über offene Laubengänge zugänglich.
Und nicht zuletzt wollen wir mit unserem Wohnprojekt auch einen gesellschaftlichen Beitrag zur Weiterentwicklung gemeinwohlorientierter Wohnformen leisten. Wir bringen viele Ideen für ein lebendiges, vielfältiges und lebenswertes Zusammenleben mit. Dabei richten sich unsere Aktivitäten und Angebote, auch die WohnPflege-WG, nachbarschaftlich an alle Menschen in unserem Quartier.